Musiktheater/Musical
Thüringer Ticketshop
Gottstedter Landstraße 6, 99092 Erfurt
Telefon: 0361 2275773
www.ticketshop-thueringen.de
KulTourStadt Gotha GmbH (Kulturmanagement)
Telefon: 03621 / 510430
Künstler: Ballett-Ensemble Theater Koblenz
Leitung: Steffen Fuchs
Programm:
Er solle nicht Bach sondern Meer heißen, wird Beethoven gerne und zu Recht zitiert. Johann Sebastian Bach hinterließ der Nachwelt einen phänomenalen musikalischen Kosmos, der außer der Oper jede musikalische Gattung des Barocks umfasst. Doch war Bach nicht einfach ein Vielschreiber, er vermochte es in seinen Passionen, die menschliche Seele in Noten zu destillieren, aber genauso auch in den „Goldberg-Variationen“ die Möglichkeiten des Pianisten bis an die Grenzen seiner Virtuosität zu fordern.
Was Steffen Fuchs in der Musik des Leipziger Meisters hört, setzt er in Bewegung um. Das kann ebenso feinfühlig wie derb und ebenso humorig wie streng sein. Aber immer ist das neoklassische Bewegungsvokabular Ausgangspunkt für diese Visualisierung des Bachschen Œuvres.
Ballett-Ensemble Theater Koblenz
Das Ballett des Theaters Koblenz besteht aus 16 Tänzerinnen und Tänzern aus 12 Nationen. Seit der Spielzeit 2011/12 leitet Steffen Fuchs die Compagnie. Neben der Neuinterpretation der klassischen Handlungsballette bilden symphonische Kreationen eine wichtige Säule des Repertoires. Dabei bricht Fuchs auf humorvolle Weise immer wieder die schöne Linie des neoklassischen Bewegungskanons, während er der Intention des Komponisten choreografisch folgt. Außerdem verwischen in den Koblenzer Tanzabenden oft die Grenzen zwischen zeitgenössischem Tanz und klassischem Ballett. Die Arbeiten von Gastchoreografen mit den Tänzern erweitert und vervollständigt das Repertoire der Compagnie.
Während in der „Ballettwerkstatt“ den Zuschauern mehrmals in der Spielzeit die Möglichkeit gegeben wird, anhand von lecture demonstrations im Ballettsaal mehr über die Arbeit der Compagnie und das Entstehen von Choreografien zu erfahren, geht das Ballett des Theaters Koblenz mit dem Format „Tanz in der Stadt“ bewusst aus dem Theater heraus, um den urbanen Raum zu erobern. Hierbei gibt es keine festgelegte Choreografie, die Tänzer treten in einen unmittelbaren und damit improvisierten tänzerischen Dialog mit den Orten und den umstehenden Zuschauern.
Daneben sind die Tänzer in spartenübergreifenden Produktionen eingebunden und partizipieren so im Musiktheater und Schauspiel. Dadurch ist das Ballett ein fundamentaler Bestandteil des Theaters Koblenz.
Ticketpreise: Tickets ab 38,50 Euro