Spielorte Übersicht
Das Gothaer Augustinerkloster mit der dazugehörigen Kirche ist über 700 Jahre alt und damit (noch vor der berühmten Tochtergründung Erfurt) das erste...
„Mit seiner reichen Ausstattung zählt das Gotteshaus zu den schönsten Dorfkirchen in Thüringen und liefert ein hervorragendes Beispiel für den...
Das Kulturhaus Gotha ist DIE Spielstätte für Opern, Operetten, Musicals, Konzerte, Schauspiel, Unterhaltung und Shows in Gotha. Ursprünglich als Kino...
Die Orangerie zählt zu Deutschlands bedeutendsten und größten Orangerieanlagen des 18. Jahrhunderts. Sie entstand ab 1747 im Auftrag Herzog Friedrichs...
Die spätbarocke Hallenkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört und anschließend in schlichter Schönheit wieder aufgebaut. Gothas...
Die St. Gangolfi-Kirche Hohenkirchen entstand in den Jahren 1510/11 als Saalkirche mit eingezogenem Chor. Nach Einführung der Reformation 1532 wurde...
Die ältesten Teile der Kirche am Crawinkler Markt, darunter der Turm mit seinem gotischen Gewölbe und der Inschrift in der Sakristei, datieren ins...
Die St. Trinitatiskirche ist das Zentrum für Gottesdienste, Gemeindeleben, Kirchenmusik und Konzerte in Ohrdruf. Bekannt ist die Kirche u. a. für ihre...
Die St. Viti Kirche ist der letzte und größte Zentralbau des 19. Jahrhunderts in Thüringen. Ihre Einweihung war 1853. Im Inneren zeigt sich eine...
Der Bürgersaal ist ein zentraler Veranstaltungsort der Stadt Ohrdruf und befindet sich neben dem Rokokosaal im Nordflügel des Schlosses Ehrenstein...
Der Rokokosaal gehört zweifellos zu den Highlights auf Schloss Ehrenstein und ist im Nordflügel über den ältesten Mauerfundamenten gelegen, die bis in...
Eine Besonderheit der Schlosskirche ist das Portal von 1553/54, welches noch aus der Zeit des Vorgängerbaus, dem Grimmenstein, stammt. Geht man durch...
Der Spiegelsaal ist der zentrale Veranstaltungsort der Forschungsbibliothek Gotha, in dem die jährlichen Ausstellungen sowie Konzerte stattfinden. Er...
Vor den Toren Ohrdrufs, neben der Schleifmühle, wird in Unterlagen zur Geschichte Ohrdrufs der Siechenhof genannt.
Der Siechenhof, ein Leprosorium,...
Ob es an der Stelle der heutigen Kirche Vorgängerbauten gab, ist bauarchäologisch bisher nicht erwiesen, doch ist von der Existenz einer Kirche im...
Die Stadthalle Gotha gilt als Gründungsstätte des Deutschen Schützenbundes (1861). Sie wurde 1824 als Schießhaus erbaut und gehört mit ihrer...
Die Waltershäuser Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, Thüringens erster großer barocker Zentralkirchenbau, gilt in Grundrissausbildung und Bauausführung...
Der Tobiashammer wurde um 1480 als Eisen-, Draht- und Sichelhammer erbaut. Er ist die letzte funktionstüchtige Anlage von ehemals 40 mit Wasser...
Der Betriebshof der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha befindet sich im Westen der Stadt zwischen den Haltestellen Wagenhalle und Waltershäuser...
Wir brauchen Ihr Einverständnis!
Wir benutzen Drittanbieter um Google Maps-Inhalte einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.